Merkmale | Erbaut 1930/31
Lützowstraße 1-11: 4-geschossige Mehrfamilienhäuser in 5 Achsen, verputzt, Mittelachse mit Eingang, darüber 2Geschoss mit Loggien, deren Gewände mit Backstein verziert sind und im 4. Geschoss ein Zwillingsfenster; EG bis Oberkante der Ergeschossfenster und das Sturzband unterhalb der Dachkragplatte in Backstein; überkragende Flachdächer.
Lützowstraße 13-17: 4-geschossige Mehrfamilienhäuser, gegenüber der Leipziger Straße mit Pergola-Vorhof, U-winklig zurückversetzt; der Zentralbau Nr. 15 wird winkelständig von Nr. 13 und Nr. 17 flankiert; Nr. 15 mit 5 Achsen, die Mittelachse mit Eingang, senkrechtem Treppenhausfensterband und überdachhohem Wandteil betont; Nr. 13 und 17 je 1:3 Achsen; alle Häuser verputzt, EG und fensterhohe OG-Bänder aus Backstein, überkragende Flachdächer.
Lützowstraße 19-33: 3-geschossig in 5 Achsen, verputzt, mit Sockel und Bändern, EG-Fenster in Backstein; Mittelachse mit Eingang und Treppenhausfenster durch senkrechte Fensterbänder und überdachhohe Wandteile betont.
Lützowstraße 2-28: 3- bis 4-geschossig in 5 Achsen, verputzt, mit Backstein im EG oder Backstein für Sockel und Bänder im EG-Fensterhöhe; die Mittelachse mit Eingang und Treppenhausfenster durch umklinkerte Kleinfenster oder senkrechte Fensterbänder und überdachhohe Wandteile betont; zum Teil mit hofseitigen Loggien in den 1. und 2. OG; überkragende Flachdächer.
Leipziger Straße 1-11 und 2-8: 3-geschossig in 4 Achsen mit 1-geschossigem Ladeneinbau an der Ecke Lützowstraße; verputzt; Sockel, Bänder in EG-Fensterhöhe und Sturzband unter dem Dach in Backstein; die Fensteröffnungen sind mit Backstein gerahmt; über den Eingangstüren jeweils ein Schmuckelement in Backstein; überkragende Flachdächer.
Steubenstraße 1-11, 2-12: 4-geschossig Wohnbauten, verputzt, Eingangsachsen als vertikales Fensterband zusammengezogen, mit Backsteinrahmung, darüber Zierelement in Backstein, EG in Backstein, an den Ecken jeweils in Fensterhöhe Backsteinbänder; auskragende Flachdächer.
Stolberger Straße 72: 4-geschossiges Wohnhaus in 5 Achsen, verputzt, in der mittleren Achse Loggien mit einer seitlichen Backsteineinfassung, im EG Fenster und Eingang durch Backsteinbänder zusammengefasst, ausgebautes Dachgeschoss mit Einzelgauben zur Strasse hin, Giebelseite mit einem stufenförmigen Giebel versehen.
Stolberger Straße 74-80: 4-geschossige Wohnhäuser in 5 Achsen, verputzt, in den mittleren Achsen Eingänge und Loggien, im EG Fenster durch Backsteinbänder zusammengefasst, in den oberen Geschossen Eckfenster und Loggien mit einer seitlichen Backsteineinfassung; das letzte Geschoss mit einer niedrigeren Konstruktivhöhe besitzt kleine Fenster, die paarweise den Achsen zugeordnet sind; Flachdach.
Elsassstraße 77-83: 4-geschossig in je 7 Achsen (die Eckhäuser zur Lützowstraße in 7:2 Achsen mit 1-geschossigem Ladenanbau), in den EG Backsteinbänder, an den Eckachsen Backsteinverzierungen jeweils in Fensterhöhe; die Achsen über den Eingängen durch Verblendmauerwerk an den Leibungen verziert; verputzt, Flachdächer.
Den Eckhäusern der Lützowstraße zur Elsassstraße bzw. zur Leipziger Straße hin wurden 1-geschossige Ladenanbauten hinzugefügt. |
Begründung | Gem. § 2 (1) DSchG NRW sind Denkmäler Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Erdgeschichte, für die Geschichte des Menschen, für die Kunst- und Kulturgeschichte, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und an deren Erhaltung und Nutzung wegen künstlerischer, wissenschaftlicher, volkskundlicher oder städtebaulicher Bedeutung ein Interesse der Allgemeinheit besteht. |