Merkmale | Erbaut 1910 nach Plänen des Kreisbaumeisters Lüring; dreiflügeliges, dreigeschossiges Gebäude im Kreuzungsbereich von Kasernen- und Karmeliterstraße. Risalitartige Ausbildung der Gebäudeecke mit kolossalen ionischen Pilastern und verkröpftem zweiteiligem Gebälk. Relief des heiligen Georg im Flachgiebel. Repräsentativ gestaltetes segmentbogiges Eingangsportal mit Barockkartusche und flankierenden Säulen, auf denen allegorische Figuren stehen. Gliederung der Fassade durch Bandquaderung über basiertem Sockel im Erdgeschoß und abschließendes Stockgesims. Zusammenfassung der Fenster des 1. und 2. Obergeschosses durch Putzbänder. Geohrte Fenstergewände mit Schlusssteinen, im 1. Obergeschoß segemtbogig, im 2. Obergeschoß mit geradem Abschluss. Vor "Gebälkzone" profiliertes Dachgesims, Satteldach mit Gauben. Erkerartiger Vorbau an der Karmeliterstraße im 1. Obergeschoß. Zellentrakt: Fünfgeschossiger Gebäudeteil rechtwinklig an den viergeschossigen Kasernenstraßenflügel anschließend.
Sockelgeschoß durch Putzquader gegliedert. Rhythmisierung der Wandfläche durch farblich vom Wandputz abweichende
Putzbänder und Fensterrahmungen, gewalmtes Dach mit Gauben. |