Merkmale | Erbaut 1441; ehemalige wasserumwehrte, unregelmäßige 4-flügelige Anlage in Bruchstein mit Blausteingewänden, 1472 als Kreuzherren-Kloster gestiftet, anschließend Bau der Kirche. Seitenflügel 17. und 18. Jahrhundert. Nach Aufhebung des Klosters im 19. Jahrhundert Nutzung der Kirche als Wirtschaftsgebäude.
Haus Nr. 26: Haupttrakt des alten Wohngebäudes, ehemaliger Wohnturm, 3-geschossig in 3:2 Achsen mit Walmdach, Stichbogenfenstern mit Keilstein, teilweise vermauerten Kreuzstockfenstern. Anschließend, nordwestlich: 2-geschossiger Seitenflügel mit Satteldach, 2:2 Achsen mit Feldbrandstein-Gewänden und Blaustein-Fensterbänken, sowie Hofabschlußmauer mit Blaustein-Torpfeilern.
Haus Nr. 24: Südwestlich: Winkelbau, 2-geschossig, mit abknickendem Satteldach in unterschiedlichen Achsen mit Blausteingewänden, teilweise aus der Erbauungszeit, Hauseingangstür stichbogig mit Keilstein, feldseitig 4 Achsen, 2 hoch rechteckige Achsen mit Keilstein und zwei mit Stichbogen mit Keilstein. Im 19. Jahrhundert die Hoffläche 2-geschossig mit Pultdach überbaut.
Haus Nr. 18,20,22: Die ehemalige Kirche 5-jochig mit dreiseitigem Chorschluß, mit späterem Scheunentor-durchbruch mit Blaustein-Torpfosten und korbbogigem Ziegelbogen, mit durch Fries betonten Spitzbogenfenstern, Bogenfries als Traufabschluß. Im Jahre 1985 zu Wohnungen umgebaut.
Haus Nr. 14,14a,16,16a: Die anschließenden, die Hofanlage bildenden Wirtschaftsgebäude 2-geschossig,Stalltüren mit Blaustein-Gewänden und korbbogige Toreinfahrten, eine vermauerte mit Blausteinpfosten und korbbogigem Ziegelbogen-Sturz, eine mit Bruchsteinmauerlaibung und korbbogigem Ziegelbogen-Sturz, ehemals Betonstallfenster und Ladeluken. Im Jahre 1985 zu Wohnungen umgebaut. Hoftrennwand zum westlichen Nachbarhof.
Haus Nr. 6,6a,8,8a: Das Wohnhaus des westlichen Hofes ist 3-geschossig mit Krüppelwalmdach in unregelmäßigen Achsen und Fenstergrößen, hochrechteckige Blaustein-Fenstergewände mit Keilstein, teilweise mit Entlastungsbögen, im Giebeldreieck 3 Rundöffnungen mit Ziegeleinfassung. Die anschließenden, die Hofanlage bildenden Wirtschaftsgebäude 2-geschossig mit Satteldächern. Der nordöstliche Flügel in unterschiedlichen Achsen, ein Fenster mit Mittelpfeiler aus Blaustein, ein Fenster mit Entlastungsbogen aus Backstein, sowie Ladeluke mit Holz-Blockzarge. Im Winkel anschließende Stallung aus dem beginnenden 20. Jahrhundert mit Toreinfahrt.
Haus Nr. (10),10a,12,12a: Der nordwestliche Flügel: unregelmäßige Achsen in 2 Traufhöhen. Im Jahre 1996 zu Wohnungen umgebaut.
Mit Naturstein gepflasterte Hoffläche. |
Begründung | Gem. § 2 (1) DSchG NRW sind Denkmäler Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Erdgeschichte, für die Geschichte des Menschen, für die Kunst- und Kulturgeschichte, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und an deren Erhaltung und Nutzung wegen künstlerischer, wissenschaftlicher, volkskundlicher oder städtebaulicher Bedeutung ein Interesse der Allgemeinheit besteht. |