Ferberberg 27 als Teil des Gut Ferber
Denkmalnummer 05334002 A 02672
Adresse Ferberberg 27
Koordinaten 294491 5632513
Eintragung 03.04.1984
Denkmalart Baudenkmal
Kataster Flurstück: Gem.: Laurensberg Flur: 34 Flurst.: 822, 826, 827, 828, 829, 830
Merkmale Das im 18./19. Jahrhundert erbaute Gut Ferber besteht aus dem südlichen Herrenhaus und dem nördlichen Gutshof. Das Herrenhaus: Backstein, weiß geschlämmt, hat einen Altbaukern, 2-geschossig, mit verschieferte. Mansarddach und HolzterrassenpIatte auf schIanken Blausteinstützen, der erdgeschossige Terrassenbelag ist Blaustein, zum Garten schwere Blausteinstufen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der 2-geschossige Erweiterungsbau mit Giebel zur Straße und dem dreigeschossigen Turm mit hohem vierseitigem Helm und kleinen Ecktürmchen. Sockel, Fensterbänke und Leibungseinzelsteine für die Schlaglädenbeschläge aus Blaustein. Eingangstoranlage mit drei Blausteinpfeilern und Schmiedeeisentore. Späterhin weitere erdgeschossige Anbauten ergaben die passagenartige Einfahrt, eine Trennung von Herrenhaus und Gutshof. Der vierflügelige Gutshof, Backstein, weiß geschlämmt, beginnt giebelständig parallel zum Herrenhaus mit dem zweigeschossigen, dreiachsigen Wohnhaus und dem anschließend eingeschossigen Wirtschaftsteil. Die West- und Nordfülgel werden von Scheunen bzw. Wirtschaftsgebäuden gebildet. Eine Toranlage mit hoher Mauer und dahinterstehendem kleinem Stallgebäude schließen den Hof zur Straße (östlich) ab; Satteldächer
Begründung Gem. § 2 (1) DSchG NRW sind Denkmäler Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Erdgeschichte, für die Geschichte des Menschen, für die Kunst- und Kulturgeschichte, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und an deren Erhaltung und Nutzung wegen künstlerischer, wissenschaftlicher, volkskundlicher oder städtebaulicher Bedeutung ein Interesse der Allgemeinheit besteht.
© CopyrightStadt Aachen
Impressum Datenschutzerklärung