Denkmalnummer | 05334002 A 02954 |
Adresse | Schmithofer Straße 46 |
Koordinaten | 300274 5620489 |
Eintragung | 22.08.1984 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Kataster | Flurstück: Gem.: Walheim Flur: 4 Flurst.: 1447 |
Merkmale | Erbaut im 17./18. Jahrhundert, von der historischen ehemaligen Winkelhofanlage ist der Südwestflügel (Schmithofer Straße 46) erhalten; Erdgeschoss in Bruchstein verputzt, Obergeschoss in Fachwerk, jetzt mit Holz auf Giebel- und Traufseiten verkleidet; die Fenster in unterschiedlichen Formen und Achsen, im Erdgeschoss Blausteingewände mit Stichbogen, im Obergeschoß mit Holzblockzargen. Die Fenster ohne Teilung in Holz erneuert. Satteldach mit hofseitig vorgezogener Traufe auf profilierten Knaggen bzw. Holzkonsolen, Ortgang zur Straße mit Schwebegiebel. Dachziegel erneuert.
Im Inneren Raumstruktur, Konstruktion und wandfeste Ausstattung weitgehend erhalten; teilunterkellert mit Tonnengewölbe und Treppenzugang mit hist. Tür. Im EG über Keller erhöhte straßenseitige Upkammer, angrenzend zentraler ehem. Küchenraum mit großem zentralen Kaminblock mit seitlichem Salzfach aus Blaustein-Werksteinen, großer Rauchzug bis unter das Dachgeschoss erhalten, teilergänzter Blaustein-Fußboden, z.T. Plätztonboden; Erd- und Obergeschosse durch barocke Spindeltreppe erschlossen, Bohlenstufen mit typischer Profileinkerbung; Deckenlagen aus Mutter- und Kinderbalken, z.T verziert durch sog. Schlüsselstücke am Mutterbalken, Deckenuntersichten EG und 1.OG überwiegend mit Hohlkehlen. Dachgeschoss mit weitgehend erhaltenem bauzeitlichem Dachstuhl mit Bockstreben (Krummstreben), Bockbalken, darauf in Firststiel eingezapfte Firststreben, Firstpfette mit Längsaussteifung, Pfetten aufliegend. Im Nordosten anschließender Baukörper verändert, ehem. Wirtschaftsteil des Winkelhofes mit einheitlicher Kubatur und Dachform (nicht Teil des Denkmals).
|
Begründung | Das Objekt ist bedeutend für die Geschichte des Menschen und für Städte und Siedlungen. Für seine Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche und städtebauliche Gründe vor.
Bedeutung für die Geschichte des Menschen und der Städte und Siedlungen:
Das bis in das 17. Jahrhundert zurückdatierbare Gebäude Schmithofer Straße 46 gehört zu einer frühneuzeitlichen Besiedlung mit Winkelhöfen und Wohnstallhäusern aus Fachwerk und/oder Bruchstein entlang der historischen Straßenachse von Schmithof nach Walheim und ist damit hinsichtlich der historischen Siedlungsgeschichte bedeutend für den Aachener Süden, insbesondere Wahlheim. Das Gebäude zeigt aufgrund der erhaltenen inneren Strukturen zahleiche Spuren der historischen Wohnverhältnisse und Nutzung und ist somit ein wichtiges Zeugnis für die Geschichte der Menschen.
Ferner liegen für Erhalt und Nutzung vor:
Wissenschaftliche, insbesondere architekturhistorische und hauskundliche Gründe:
Das Gebäude dient mit seinem gut erhaltenen Bestand und zahlreichen Spuren historischer Nutzung, der frühneuzeitlichen Konstruktion, der ablesbaren Raumstruktur und des traditionellen Fachwerk- und Holzgefüges als wichtige Quelle für den Hausbau des 17./18. Jh. in der Region. Möglicherweise wurde das Gebäude im 17. Jh. als Fachwerkbau errichtet und in der Barockzeit umgestaltet und das Erdgeschoss durch massive Bruchtienwände ersetzt wie es in der Region durchaus üblich war.
Das Gebäude weist, trotz der modern mit Holz verkleideten Fachwerkkonstruktion, bereits anhand seiner äußeren Gestalt mit steilem Satteldach, profilierten traufseitigen Holzkonsolen, Segmentbodenfenstern und einem Schwebegiebel auf eine frühneuzeitliche Erbauungszeit hin. Im Innern ist die historische, typisch dreizonige Raumstruktur mit straßenseitiger Upkammer, zentraler Küche und Nebenraum nachvollziehbar. Die zeittypische Konstruktion des Gebäudes in Fachwerk- und Bruchsteinbauweise sowie erhaltenem Bockbinder-Dachstuhl ist weitestgehend erhalten. Tonnengewölbter Kellerraum, Kaminblock mit Salzfach im Erdgeschoss und Rauchzug im Obergeschoss, profilierte Mutterbalken, eine seltene frühneuzeitliche Spindeltreppe usw. zeugen von früherer Baukultur und Wohnverhältnissen. Die bauzeitliche Struktur und wandfeste Ausstattung geben somit in seltener Vollständigkeit Zeugnis von einem ländlichen Wohnhaus des 17. Jahrhunderts mit Ergänzungen des 18.-20. Jh., womit eine Erhaltung und Nutzung aus wissenschaftlichen, insbesondere architekturhistorischen und hauskundlichen Gründen im öffentlichen Interesse liegen.
Die Veränderung bzw. äußere Verkleidung der historischen Bausubstanz mit einem Holz-Witterungsschutz ist für den historischen Wert als Denkmals und bauliche Quelle unerheblich.
Städtebauliche Gründe:
Die ehemalige Winkelhofanlage gehörte zu einer lockeren Ansammlung von Gebäuden und Hofstellen in der Flur "op gen Kehr" bzw. "Wehrmet" an der historischen Straße von Schmithof (ehem. Schmitthoff) nach Walheim. Die teilweise noch erhaltenen und überwiegend denkmalgeschützten Hofstellen und Gebäude der Straßensiedlung stammen insbesondere aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Zwar sind die ehemals freistehenden Häuser und Hofstellen durch die städtebauliche Verdichtung inzwischen v.a. auf der nördlichen Seite der Schmithofer Straße in die moderne Ein- und Mehrfamilienhausbebauung des 20. Jahrhunderts eingerückt. Doch sind die zumeist aus dem Raster der Neubauviertel abweichende Position und Kubatur und v.a. das aus lokalen Steinbrüchen verwendete Baumaterial Kalkstein charakteristisch und geben zugleich einen Hinweis auf die eng mit der Steingewinnung verbundene Ortsgeschichte und vorliegende geologische Verhältnisse. Zusammen mit den benachbarten denkmalgeschützten Gebäuden stellt das Gebäude Schmithofer Str. 46 den städtebaulichen Nukleus der heutigen Siedlung dar und verweist auf die historische Siedlungsstruktur.
Die Voraussetzungen des § 2 Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen für die Konkretisierung der Eintragung in die Liste der geschützten Denkmäler sind daher erfüllt.
|
Schutzumfang | Wohngebäude als Teil des ehem. Winkelhofes vollständig außen und innen. Der nach Nordosten anschließende etwa gleich große Baukörper sowie die untergeordneten Anbauten sind nicht Teil des Denkmals. Im Rahmen des Umgebungsschutzes gilt hier aber der Erhalt der Winkelhofkubatur.
- Siehe Lageplan, der Bestandteil der Eintragung ist. ? |
© Copyright | Stadt Aachen |