Merkmale | Erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; zweigeschossiges Wohnhaus in straßenseitig drei versetzten Achsen, Fassade verputzt mit Ockerfassung, um Fenster und Türen Blausteingewände, zweiflügelige Haustür; gartenseitige Fassade in unterschiedlichen Achsen, Blausteingewände bzw. Ziegelstürze um Öffnungen, Erdgeschoss in Bruchstein, Obergeschoss in Feldbrandsteinen; Giebelseiten ohne Fenster und verputzt. Fenster erneuert; Fassadenanker. Mansarddach mit jüngerer Doppelmuldendeckung, straßenseitig drei kleine Gauben mit Dreiecksgiebeln, rückseitig drei jüngere schlichte Gauben mit Schleppdach.
Innen: weitgehend erhaltene dreizonige Raumstruktur, hist. Holzdecken mit Mutterbalken, z.T. Dielenböden, Kaminblock (teils verändert), bauzeitlicher Dachstuhl mit Bockstuhlkonstruktion. |