Hauptgebäude der ehem. Oberpostdirektion, ehem. Telegraphenturm und äußerer Baukörper des ehem. Fernsprechamtes
Denkmalnummer 05334002 A 03297
Adresse Alter Posthof 1; Alter Posthof 10; Alter Posthof 11; Alter Posthof 15; Alter Posthof 16; Alter Posthof 5; Alter Posthof 7; Alter Posthof 8; Alter Posthof 9; Kapuzinergraben 19; Kapuzinergraben 19a; Kapuzinergraben 19b; Kapuzinergraben 19c; Kapuzinergraben 19d; Kapuzinergraben 19e; Theaterplatz 10; Theaterplatz 12
Eintragung 04.09.1987
Denkmalart Baudenkmal
Kataster Flurstück: Gem.: Aachen Flur: 80 Flurst.: 1786, 1844
Merkmale Hauptgebäude: erbaut 1889 bis 1893 (Entwurf Karl Doflein, Oberleitung A. Kind), nach Teilzerstörung im 2. Weltkrieg in vereinfachten Formen wiederaufgebaut; leicht geschwungenes 3-geschossiges Gebäude mit Werksteinfassade in 19 Achsen über hohem Sockelgeschoß; seitliche Begrenzung der Fassade durch turmartige Seitenrisalite mit Portalvorbau; dreiachsiger Mittelrisalit mit vorgelagerter rundbogiger Eingangshalle; Gliederung des Baues durch Brüstungsgesimse, zum Teil mit Ornamentstreifen und abschließendem Kranzgesims; Turmaufsätze und Giebelaufsatz des Mittelrisalites nach Kriegszerstörung nicht wieder aufgebaut; rundbogige Fenster im EG. und 1. OG.; Gewände mit eingestellten Säulen (OG), im 2. OG. gekuppelte hochrechteckige Fenster, zum Teil nach 1945 verändert; Ehem. Telegraphenturm: mit Fernsprechamt, erbaut um 1900; 3-geschossiges Gebäude in 5 Achsen mit 3-achsigem Mittelrisalit; verputzt, mit Werksteingliederung; geschosshohe Toreinfahrt; rundbogige Fenster z.T. nach 1945 verändert; Turm- und Giebelaufsatz des Mittelrisalits nach Kriegszerstörung nicht wieder aufgebaut; Aufbauten im Hofbereich; Konkretisierung der Eintragung vom 4.09.1987 1. zwischen den straßenseitigen Treppenhäusern liegende Fassade zum Kapuzinergraben und dahinter angrenzende Raumflucht im Bereich Keller u. EG., wegen baulicher Veränderungen (Ausbau der Brüstungen, Abbruch der Treppe, Entfernen der Gewölbedecken über KG), nicht mehr Bestandteil der Eintragung 2. Flügel des Fernmeldeamtes verkürzt bis in die Flucht der Parzellengrenze des Reg. Gebäudes 3. Paketkammer abgerissen 4. 12-achsiger 20-er Jahre Bau des Fernmeldegebäudes um 2 Achsen ergänzt, in den Endachsen die Treppenhäuser aus der Erbauungszeit (20-er Jahre), rückwärtiger neuer Anbau (2002/2003) unter Beibehaltung der ursprünglichen Öffnungen 5. Wiederherstellung der ursprünglichen Fenstersituation im Innenbereich (Hof) des Hauptgebäudes anstelle der Schalterhalle aus der Nachkriegszeit, in den Eckachsen des Hauptgebäudes Originaltreppenhäuser mit Ausmalungen 6. Sämtliche Fenster des Erdgeschosses zu Türen umgebaut
Begründung Gem. § 2 (1) DSchG NRW sind Denkmäler Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Erdgeschichte, für die Geschichte des Menschen, für die Kunst- und Kulturgeschichte, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und an deren Erhaltung und Nutzung wegen künstlerischer, wissenschaftlicher, volkskundlicher oder städtebaulicher Bedeutung ein Interesse der Allgemeinheit besteht.
© CopyrightStadt Aachen
Impressum Datenschutzerklärung